Überraschungen vermeidet, wer seinen Schufa-Score kennt

An der Schufa und ihrem Score führt kaum ein Weg vorbei: Fast alle relevanten Stellen fragen dort an für einen Eindruck von zukünftigen Kunden. Überraschungen vermeidet, wer seinen Schufa-Score kennt – die Auskunft in eigener Sache ist einmal jährlich kostenfrei.

12. März 2025

Überraschungen vermeidet, wer seinen Schufa-Score kennt

Ziel des Schufa Score ist eine Aussage über die Bonität: auf einer Skala von 0-100% soll die Wahrscheinlichkeit abgetragen sein, dass eine finanzielle Schuld vertragsgemäß zurückgeführt wird. Je höher desto besser, quartärlich aktualisiert. Umgekehrt lassen sich die bis zum Maximalwert von 100% verbleibenden Prozentpunkte als Ausfallwahrscheinlichkeit einer Gegenpartei interpretieren.

Zu Vermögen und Einkommen liegen der Schufa keine Informationen vor

Bei der Ermittlung des Score unterstellt die Schufa, dass die Vergangenheit für zukünftiges Schuldnerverhalten grundsätzlich repräsentativ ist. Unbezahlte Kreditraten oder Rechnungen, titulierte und anerkannte Forderungen oder die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung wirken sich dabei negativ aus. Die vertragsgemäße Rückführung eines Darlehens hingegen ist positiv. Tatsächlich kann der Score mit einem laufenden Kredit, der störungsfrei bedient wird, besser sein als ganz ohne Darlehen. Weitere Datenpunkte, die der Schufa vorliegen, sind u.a. bestehende Kreditkarten, Ratenkredite und Bürgschaften oder Anfragen zu den Vorgenannten und deren Anzahl sowie Vertrags- und Kreditlaufzeiten. Keine Informationen hält die Schufa indes zu Vermögen oder Einkommen vor – obwohl deren Einfluss auf die Ausfallwahrscheinlichkeit allgemein anerkannt ist. Eine detaillierte Analyse zur Aussagekraft des Schufa Score ist dabei nicht möglich. Die tatsächlich verwendete Formel bleibt unter Verschluss – gemäß Eigendarstellung, um etwaige Manipulationen zu verhindern.

Eindeutig ist jedoch: Für Privatanleger führt am Schufa Score kaum ein Weg vorbei. Fast alle relevanten Stellen nutzen und fragen eben diesen ab, um einen Eindruck von zukünftigen Kunden zu erhalten bzw. als zusätzlichen Faktor neben weiteren.

Überraschungen vermeidet, wer seinen Schufa-Score kennt

Seinen Score zu kennen kann also hilfreich sein: Zum Beispiel, um etwaige Unstimmigkeiten im Datenhaushalt der Schufa zeitnah – und vor Allem rechtzeitig vor der nächsten Finanzierungsanfrage – korrigieren zu lassen. Ggf. missverständliche Einträge können potentielle Gläubiger aktiv ansprechen und erläutern. In eigener Sache ist die Auskunft einmal jährlich kostenfrei: Die Datenkopie nach Artikel 15 DSGVO, bestellbar auf den Internetseiten der Schufa, gibt Überblick über alle dort gespeicherten Informationen – inklusive Score.

mli